Mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit kämpfen mit den Spätfolgen
einer Corona-Infektion, so das Ergebnis einer neuen Studie. Das heißt,
dass inzwischen weltweit ungefähr 65 Millionen Menschen unter
Corona-Spätfolgen leiden. Allein in Deutschland geht man von mehr als
3 Millionen Betroffenen aus. Dabei inbegriffen sind auch Ergebnisse aus
der jahrzehntelangen Forschung zu Krankheiten wie
der Myalgischen Enzephalomyelitis und dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS).
Diesen Personen (über alle Altersklassen) muss geholfen werden, und dieses geht nur über eine
geeignete vielseitige Therapie.
Wir möchten aber keine falschen Erwartungen wecken. Wir sind immer noch bei der Grundlagenforschung bei den vielfältigen Ausprägungen. Dementsprechend gibt es bislang nur auf einigen Feldern wirksame Therapieansätze, die aber keine falschen Erwartungen wecken!
Zwar ist es verständlich, dass sich Langzeitbetroffene an jeden therapeutischen Strohhalm klammern. Das darf aber nicht dazu führen, dass in Einzelfällen wirksam erscheinende Therapien auf breiter Front völlig unkritisch propagiert werden.
Post/Long Covid
PostVac
ME/CFS
–
Fibromyalgie
Autoimmunerkrankungen
Frühsymptome bei Krebserkrankungen
Hormonelle Veränderungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Praxis mit telemedizinischer, ambulanter und klinischer Diagnostik und Behandlung von Betroffenen.
Interdisziplinäre Dienstleistungen (inkl. der somatischen Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Forschung) auf dem psychosozialen Sektor.
Telepsychologische Online-Videosprechstunden, Telemonitoring, Tele-Hausbesuch inkl. persönlicher Beratung, Untersuchung, Anamnese, Diagnose, therapeutische Anwendungen.
– Privatärztliche ambulante psychotherapeutische wie medizinische Versorgung durch Prof. Dr. Stark (ärztl. Direktor) und seinem Team.
– Gesetzlich Versicherten-Versorgung durch medizinisches Fachpersonal wie Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Physiotherapeuten, Arzthelfern u.ä.
– Netzwerk von Laborärzten, Sozialpädagogen/-arbeiter, Erzieher, Pflegekräfte, Ergo-, Kunst- und Musiktherapeuten u. ä.
– Anbindung an Fachkliniken Fatigue.
Akademie und Schulungszentrum für aktuell- wissenschaftlich orientierte Fortbildungen.
– Webinare für Personen mit Berufen im medizinischen, psychosozialen und sportmedizinischen Bereich.
– Prävention, d. h. präventive Informationsvermittlung über diagnostische Einschätzung bis hin zu begleitender therapeutischer Unterstützung stressbedingter psychischer Probleme und Erkrankungen auf der Basis der Marke „Prof. Stark“®.
Michael Stark
Jon Kabatt-Zinn
Jon Kabatt-Zinn
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut. Habilitiert und Berufung zum Prof. für Sozialpsychiatrie am UKE/ Hamburg.
Aufbau und Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie einer Klinik in Hamburg, Aufbau des Prof. Stark Institutes für Stress und Fatigue-Versorgung und Forschung, Ehrendoktor der Medizinischen Universitätsklinik Lemberg/ Lviv–Ukraine, er zählt zu den renommiertesten Diagnostikern und Therapeuten Deutschlands auf diesem Gebiet.
Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte sind neben Schizophrenie und Stresserkrankungen sowie Burnout auch seit über 30 Jahren Myalgischen Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS), aktuell auch Post / LongCovid und PostVac Fatigue Syndrom.
Der Psychiater Prof. Dr. med. Michael Stark ist einer der wenigen, die sich seit über 30 Jahren diesen Fatigue Themen mit speziellen Techniken widmen. Er hat als einer der Ersten bereits verifizierbare Messmethoden über aktuelle Diagnosen bzgl. Stand wie Entwicklungen sowie spezielle Therapietechniken entwickelt und zählt dementsprechend zu den renommiertesten Diagnostikern und Therapeuten Deutschlands auf diesem Gebiet.
Mit seinen exklusiven und wissenschaftlich geprüften Methodiken und seinem multimodalen Therapiekonzept werden insbesondere betroffenen Patienten Dienstleistungen in einer Form angeboten, die auf diesem Niveau bislang einmalig sind.
Durch Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftler und Bewegungstherapeut Dr. Christof Ziaja können auch Leistungsträger der Wirtschaft sowie professionelle Hochleistungssportler davon profitieren und für sich nutzen.